Sie möchten die eigene Leistungsfähigkeit steigern und trotz eines langen Arbeitstages positiv gestimmt in den Feierabend gehen? Mit kleinen Tricks kommen Sie diesem Wunsch mühelos näher.
Dass Pflanzen im Büro das Wohlbefinden erhöhen ist den meisten Menschen bekannt. Sie besitzen eine beruhigende Wirkung und verbessern die Raumluft. Auch dass Mitarbeiter infolgedessen mehr Leistung zeigen, konnte schon oft bewiesen werden. Weniger verbreitet ist das Wissen um den Einfluss von Farben. Die drei Grundfarben der Farblehre sind Gelb, Rot und Blau. Diese werden auch als Primärfarben bezeichnet. Mischen Sie jeweils zwei dieser Farben im gleichen Verhältnis, erhalten Sie die Sekundärfarben Lila, Orange und Grün. Darüber hinaus werden Farben auch nach ihrer Temperatur unterteilt: Gelb, Orange und Rot gelten als warme Farben. Blau, Grün und Lila werden als kalte Farben angesehen. Wenn es um die Wahl der richtigen Wandfarbe für das Büro geht ist allgemein bekannt, dass dunkel gestrichene Wände einen Raum kleiner machen. Helle Wandfarben hingegen lassen einen Raum optisch größer erscheinen. Farben können aber weitaus mehr bewirken. In Räumen mit einer kalten Wandfarbe wird die Zimmertemperatur um bis zu 6 Grad geringer eingeschätzt als in Räumen mit einer warmen Wandfarbe. Farben haben also einen signifikanten Einfluss auf Ihre Sinne. Sie berühren aber auch Ihre Emotionen und entscheiden darüber, ob Sie sich wohl fühlen oder nicht. Ursache dieses Phänomens sind Erfahrungen und Assoziationen, die mit bestimmten Farben in Verbindung gebracht werden. Diese Assoziationen haben sich seit Jahrzenten in der Gesellschaft verfestigt, wobei sie stark von kulturellen Einflüssen geprägt sind. Weiß gilt in der westlichen Kultur als besonders rein und unberührt, weshalb viele Bräute ein weißes Kleid tragen. Schwarz dagegen ist die Farbe der Trauer und des Verlustes. Farbassoziationen werden auch durch die Natur ausgelöst. So erinnert Gelb an die Sonne, oder Blau an das Meer. Da Farben vorrangig in Ihrem Unterbewusstsein wirken, bemerken Sie häufig nicht, wie Sie von ihnen gelenkt werden. Aus diesem Grund spielt ein überlegtes Farbkonzept an Ihrem Arbeitsplatz eine überaus wichtige Rolle, wenn es um das Wohlbefinden, die Produktivität und die Stimmung im Büro geht. Dabei ist nicht nur die Farbe der Wände oder der Möbel zu betrachten. Auch das Setzen von Farbakzenten durch bunte Dekoration, Bürozubehör, Wandbilder oder Bildschirme kann Großes bewirken.
Bei der farblichen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Nutzen Sie zum Aufbewahren einzelner Dokumente einen Ablagekorb. Diesen gibt es im Idena Onlineshop in den Farben Blau, Grün, Gelb oder Orange. Erweitern Sie Ihr Konzept mit einem farblich passenden Stehsammler, der Kataloge, Zeitschriften oder Hefter übersichtlich beisammenhält. Zum effektiven Arbeiten dürfen Heftgerät und Locher auf keinem Schreibtisch fehlen. Auch hier haben Sie die Gelegenheit auf eine farbige Variante zurückzugreifen. Farbakzente können Sie auch durch bunte Aktenordner und Ringbücher zaubern. Im Idena Onlineshop präsentieren sich diese in den Farben Gelb, Grün, Lila, Orange, Rot oder Blau. Ordentlich einsortiert in einem offenen Regal erzeugen Sie dadurch ein effektvolles Farbenspiel. Wenn Sie beruflich häufig Gummizugmappen oder Heftboxen benötigen, können Sie auch hier Farbe ins Spiel bringen. Transluzente oder vollfarbige Produktvarianten können im Idena Onlineshop günstig erworben werden. Selbst wenn Sie Ihr Büro verlassen, um das nächste Meeting wahrzunehmen, können Sie die Kraft der Farben mit sich nehmen. Klemmbretter in Orange oder Blau erweisen sich in vieler Hinsicht als nützliche Helfer. Doch bevor Sie sich für die Farbe und das Farbkonzept Ihres Arbeitsplatzes entscheiden, sollten Sie die Wirkung der unterschiedlichen Farben bedenken:
Bei Blau denken die meisten Menschen an den Himmel oder das Meer. Mit dieser Farbe verbindet man infolgedessen Weite, Tiefe und Frische. Ein Büro mit blauen Farbakzenten wirkt aus diesem Grund beruhigend und entspannend. Es reduziert Stress und senkt den Blutdruck sowie die Herzrate. Eine blau akzentuierte Umgebung steigert zudem die Konzentration und das klare Denken. Gut geeignet ist die Farbe deshalb für Besprechungsräume, da gemeinsame Ziele in entspannter Atmosphäre einfacher verhandelt und schwierige Probleme unbewusst leichter gelöst werden können. Auch Arbeitsplätze, die sich in einer schnellen und hektischen Umgebung befinden, profitieren von der Farbe Blau, da diese einen beruhigenden Gegenpol bietet.
Mit Gelb wird vor allem die Sonne assoziiert. Die Farbe steht deshalb für Zufriedenheit, Glück, Optimismus und Lebensfreude. Sie fördert die Kreativität sowie das kommunikative Arbeiten und wirkt Müdigkeit und Erschöpfung vor. Ein idealer Einsatz für die Farbe Gelb sind deshalb Büroräume in denen Energie benötigt wird und kreatives Denken stattfindet. Wird die Farbe jedoch zu großflächig eingesetzt oder leuchtet sie zu intensiv, kann sie Aggressionen oder Angst hervorrufen. Sie sollte deshalb keine Räume schmücken, in denen oft kritische Gespräche stattfinden. Zudem wirkt die Farbe sehr stimulierend auf der Netzhaut, weshalb sie für das Auge auf Dauer anstrengend werden kann. Empfehlenswert ist deshalb, nur mit Farbakzenten zu arbeiten, um somit die positiven Eigenschaften der Farbe zu fördern.
Rot ist nicht nur eine warme, sondern eine glühende Farbe. Sie steht für die Liebe, das Leben und das Feuer. Demzufolge wird mit dieser Farbe Wärme, Energie, Dynamik oder Kraft in Verbindung gebracht. Rot wirkt überaus stimulierend und kann tiefgreifende Gefühle auslösen. Herzrate und Hirnaktivität können beim Anblick dieser Farbe erhöht werden. Da Rot den Körper energetisiert, eignet es sich hervorragend für Arbeitsplätze, an denen körperliche Arbeit verlangt wird. Auch in Besprechungsräumen sorgt es durch die aktivierende Wirkung für eine angeregte Stimmung. Wird die Farbe zu großflächig oder intensiv eingesetzt, kann der Stimulationseffekt zu stark ausfallen. Rot kann dann negative Gefühle, wie Gefahr, Wut oder Aggressivität auslösen. Deshalb sollte die Farbe nur akzentuiert eingesetzt werden, oder in weniger anregenden Farbnuancen wie Dunkelrot oder Rosé.
Grün steht für Natürlichkeit, Pflanzen, Wälder und Wachstum. Die Farbe löst ein Gefühl von Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung aus. Sie reduziert Stress und beruhigt ohne zu ermüden. Diese Eigenschaften fördern die Konzentration und lassen den Betrachter klar denken. Idealerweise kommt Grün deshalb an Arbeitsplätzen zum Einsatz, an denen kreative Denkprozesse gefordert werden. Auch in einem lauten und stressigen Arbeitsumfeld hilft diese Farbe zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit zurück zu finden. Da Grün das Auge entspannt, eignet sich die Farbe besonders gut für große Flächen. Aber auch kleine Farbakzente rufen diese positiven Eigenschaften bereits hervor.
Wenn Ihnen momentan die richtige Motivation fehlt und Sie Ihre eigene Leistungsfähigkeit steigern wollen, dann bringen Sie mehr Farbe in Ihr Büro! Mit nur kleinen Veränderungen können Sie Großes bewirken. Wählen Sie die Farbe aus, die zu Ihnen und Ihrer Arbeit passt und setzen Sie mit bunten Büroartikeln, wie Ablagekörbe, Stehsammler, Locher, Ordner oder Mappen farbliche Akzente.